www.profi-partner-club.de
Die Webseite www.profi-partner-club.de wurde in die Webseite des Verbands Sichererer Tiefbau e.V. integriert.
Alle speziellen Inhalte und Funktionen für unsere Profi-Partner finden Sie im Bereich „Profi-Partner“.
Alle speziellen Inhalte und Funktionen für unsere Profi-Partner finden Sie im Bereich „Profi-Partner“.
Stornierung
der GW 129-Schulungstermine in Homburg (Saar) bis einschließlich 15. März 2021.Sie tragen Verantwortung als Bürgermeister oder Bauamtsleiter in einer Gemeinde?
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat zusammen mit Branchenfachleuten eine Broschüre für den sicheren Breitbandausbau herausgegeben. Neben Ratschlägen zum Material und der Handhabung gibt es auch eine Liste, welche Punkte bei der Planung und späteren Durchführung der Bauarbeiten zu berücksichtigt sind.
Weitere Informationen unter www.bmvi.de Stichwort „Digitale Netze“.
Kooperation VST mit BIL-Portal

Mit dem Ziel, die Sicherheit im Tiefbau durch eine vereinfachte Leitungsauskunft weiter zu verbessern, kooperiert seit Anfang des Jahres 2021 der VST mit dem BIL-Portalbetrieb. Bauträger, Planer und Architekten erhalten über das zentrale BIL-Portal online eine rechtsichere Aussage hinsichtlich der lokalen Zuständigkeit der Betreiber, sodass automatisiert Leitungsauskünfte aus dem Auskunftsportal der jeweiligen Netzbetreiber erfolgen können. Damit ist für den Bautätigen ein einfaches digitales Werkzeug gegeben, um sich über die Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetze des betreffenden Unternehmens zu informieren. Insbesondere große Transportnetzbetreiber, die im VST aktiv sind, wie die Gasline GmbH & Co.KG, Gasunie Deutschland GmbH, GASCADE Gastransport GmbH, der terranets BW GmbH, der Ontras Gastransport GmbH nutzen alle die Dienste des BIL Portals. Dazu der stellvertretende Vorsitzende des VST, Mike Meyer, Gasunie Deutschland GmbH: „Durch den dringend notwendigen Ausbau des Breitbandnetzes und die nicht minder erforderliche Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur, stehen wir vor besonderen Herausforderungen. Eine kostenlose und anwenderfreundliche Auskunftsplattform wie BIL hilft dabei den Tiefbaufirmen ihre Arbeit sicherer und effizienter durchführen zu können, schützt aber auch die Infrastruktur der am BIL-Portal Betrieb teilnehmenden Firmen und vereinfacht die Bearbeitung von Plananfragen.“ Vor wenigen Wochen trat auch Netze BW der BIL Genossenschaft bei, damit wird besonders der deutsche Südwesten verstärkt abgedeckt, da Netze BW über ganz Baden-Württemberg hinweg vertreten ist und 84 Standorten unterhält. Ihr Netzgebiet erstreckt sich über 17.674 km² – eine Fläche, die in etwa 33-mal der Fläche des Bodensees entspricht.

Über die BIL eG

Das BMVI vergibt Handlungsempfehlungen zu Hygienemaßnahmen für Hausanschlüsse
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI veröffentlichte aktuell wegen Covid-19 eine Handlungsempfehlung zu „Hygienemaßnahmen für Hausanschlüsse“.„Planwerk – gestern & heute“

Kostenübernahme bei GW 129-Schulungen für Auszubildende durch den VST
An einigen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft hat sich bewährt, die GW 129-Schulung in die Ausbildung zu integrieren. Dabei wurde beispielsweise in den Lehrplan am Freitagvormittag eine Theorieschulung eingebunden. Da diese Maßnahmen seitens der Ausbildungsleiter überaus positiv bewertet wurde und auch die Auszubildenden erfolgreich teilnahmen, soll diese Aktion fortgesetzt und unterstützt werden. Der Vorstand des VST hat daher beschlossen, für die Übernahme dieser Referentenkosten ein Budget zur Verfügung zu stellen. Bei den Ausbildungszentren (ABZ) fielen im Wesentlichen nur die zusätzlichen Kosten für einen halben Referententag an – etwa 15 € je Auszubildenden. Die Übernahme von Vollkosten einer Schulung an einer BSDA je Azubis ist nicht möglich.Detektion für den Rohr- und Leitungstiefbau

Die Präsentation ist einsehbar im internen Mitgliederbereich (VST-Cloud).
Weitere Informationen auch auf www.terra-digital.de
VST beim Bundestag registriert
Seit Ende Mai ist der Verband Sicherer Tiefbau e.V. (VST) in der „Öffentlichen Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände“ zu finden.
Was ist die „Öffentliche Liste“?

Gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 21. September 1972 führt der Präsident des Deutschen Bundestages eine öffentliche Liste, in der Verbände, die Interessen gegenüber dem Bundestag oder der Bundesregierung vertreten, eingetragen werden können. Der Vorteil in der Listung besteht darin, dass insbesondere andere Verbände, politische Gremien und Parteien sowie Journalisten sich hier über Repräsentanten und Vertreter öffentlichen Themenfelder informieren können. Zu finden ist die Liste auf der Webseite des Bundestages und zeitgleich wurde die Aufnahme auch im Bundesanzeiger veröffentlicht und im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages hinterlegt.